Supervision – was ist das?

Beschreibung

Arbeit in sozialen Kontexten bedarf der Reflexion eigenen Handelns. Nutzt man dazu eine Gruppe, eröffnet man die Chance, Rückmeldung von Menschen mit anderen Sichtweisen zu erhalten. Rückmeldung fördert einen Lernprozess, kann neue Zugangswege und Einsichten öffnen. Rückmeldung kann die eigene Landkarte von der Welt in Frage stellen und zu einer Anpassung an das Gebiet führen (und nicht umgekehrt). So kann Supervision zu einer Erweiterung der Wahlmöglichkeiten eigenen Verhaltens führen.

Den nachfolgend angeführten Formen ist gemeinsam, dass der Supervisor nicht alles besser weiß oder wissen sollte. Supervision ist also keine berufsbezogene Instruktion, sondern vor allem die Reflexion eigenen Handelns mit dem Ziel einer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Damit soll Supervision einerseits der Qualitätssicherung dienen, andererseits aber auch dem Erhalte seelischen Gesundheit.

  • Einzelsupervision: Hier steht die berufliche Situation im Vordergrund im Setting des Einzelgesprächs. Gesprächsinhalt bildet das persönliches Erleben und Verhalten, Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle und ganz wesentlich auch Übertragung und Gegenübertragung.
  • Fallsupervision (einzeln oder in der Gruppe): Dabei steht die Arbeit mit den KlientInnen im Fokus mit dem Ziel, diese weiter zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt betrifft die Unterstützung und Entlastung der Betreuenden. Bei Fallsupervision in der Gruppe dient diese als eine Art Projektionsfläche, Konflikte aber auch Ressourcen können deutlich werden, mit dem Ziel, ev. neue Lösungen zu finden. Aber auch spielt Übertragung und Gegenübertragung eine wesentliche Rolle.
  • Teamsupervision: Der Fokus liegt hier beim Umgang der Mitglieder eines Teams. Teilnehmer sind die Mitarbeiter eines Arbeitsteams oder Mitarbeiter mit vergleichbaren Aufgaben. Ziel ist eine gute Zusammenarbeit durch gegenseitige Unterstützung, gemeinsames Lernen bei der Suche nach Lösungen. Dementsprechend geht es dabei um Kooperation, Kultur, Werte, Abläufe und Strukturen. Persönliche Themen werden nur soweit thematisiert, wenn sie wesentlichen Einfluss haben auf die Zusammenarbeit, ob sie ihn nun fördern oder stören. Übergeordnetes Ziel ist aber auch hier die Auftragssituation mit KlientInnen.

Persönliche Gedanken zu meinem Verständnis von Supervision

Steht in der Psychotherapie die Lebenssituation, die Lebensgeschichte und Ziele des Klienten im Vordergrund, ist es in der Gruppenarbeit die Gruppe mit ihrem Prozess. In der Gruppensupervision bildet den Mittelpunkt der vorgestellte Patient/in/Klient/in und sein/em/seiner/m Therapeut/in/Betreuer/in. Warum? Phänomene wie Übertragung und Gegenübertragung spielen in der Beziehung zwischen Klient/in und Therapeut/in/ Betreuer/in eine wesentliche Rolle.

  • Unter Übertragung (des Klienten, Patienten) versteht man die Projektion meist nicht bewusster bzw. verdrängter Gefühle, Erwartungen, Wünsche aber auch Befürchtungen aus der eigenen Entwicklungsgeschichte auf neue soziale Beziehungen und Situationen. Dies bedeutet, dass auch die Person des Helfers (Betreuers) zur Projektionsfläche für die/den Klienten wird, ohne dass ihr/ihm das so bewusst ist.
  • Doch auch die/der Helfer/in hat ihre Entwicklungsgeschichte und projeziert ihrerseits ihre Gefühle, Erwartungen aber auch Befürchtungen auf die/den Klientin/en. Dies bezeichnet man als Gegenübertragung. So entstehen mehr oder weniger komplexe Wechselwirkungen zwischen der Übertragung des Klienten und der Gegenübertragung des Helfers.

Diese aus der Tiefenpsychologie stammenden Begriffe (Freud) finden ihre Entsprechung auch im Konzept der Bindungstheorie (Bowlby), nach der wir in den ersten Lebensjahren eine innere Vorstellung von Bindung entwickeln, wie immer diese auch sein mag. Und diese innere Repräsentanz (das innere Arbeitsmodell) übertragen wir meist unreflektiert auf spätere Beziehungen, d.h. wir gehen davon aus, dass es dort auch so ist.
Deshalb geht es auch in der Supervision darum, zu lernen, diese eigenen unbewussten Prozesse wahrzunehmen anhand von Fallarbeit (Balint: Selbsterfahrung und Fallarbeit). Dies kann zu einem veränderten Verständnis der aktuellen Beziehungsdynamik und einer lösungsorientierten Korrektur führen.

Diese Arbeit bedarf der wesentlichen Rahmenbedingung des gegenseitigen Respekts und des Vertrauens, etwas, was einer geschlossenen Gruppe bedarf. Nur so kann die Gruppe zu einer Art sozialen und emotionalen Resonanzkörper werden, wenn ein/e Teilnehmer/in seinen/ihren „Fall“ vorstellt.

Der Supervisor ist aufmerksamer Begleiter der Gruppe, er ermöglicht der Gruppe den notwendigen Freiraum, in sich hineinzuhören und die eigenen Impulse in Bezug auf die Person des/der Fallvorstellers/in wahrzunehmen. Er strukturiert bei Bedarf die Gruppeneinfälle und achtet auf unbewusste Gruppenprozesse (Gruppengeschehen als Analogie zur Fallbeziehung). So kann die Gruppe als wesentliche Ressource genutzt werden, den eigenen Horizont zu erweitern, indem auch die eigene Gegenübertragung zu verstehen und nutzbar zu machen.